Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit

Artikel

Überblick

Die wirtschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine ist vielseitig.

Projektpartner auf ukrainischer Seite sind überwiegend Forschergruppen an Instituten der Nationalen Akademie der Wissenschaften und von Universitäten. Auf deutscher Seite sind Universitäten, Helmholtz-Großforschungseinrichtungen, Institute der Max-Planck- oder Fraunhofer-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft und auch Privatunternehmen beteiligt.

Ein Großteil dieser deutsch-ukrainischen Forschungsprojekte wird von den zuständigen Behörden durch die Finanzierung des Forschungsaustausches gefördert. Kooperation findet auch außerhalb der öffentlichen Förderung statt: es bestehen umfangreiche informelle Kontakte, wie z.B. die private Einladung eines deutschen Wissenschaftlers an seinen ukrainischen Kolleginnen und Kollegen, aus der sich die Ausarbeitung eines gemeinsamen Projektes ergeben kann.

Die Sitzungen der Arbeitsgruppe zur wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit unter Beteiligung des BMBF und des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Ukraine dienen dazu, gemeinsame Forschungsschwerpunkte zu bestimmen und neue Partner aus unterschiedlichen Forschungsbereichen zu Kooperationsprojekten heranzuziehen.

Deutsch-Ukrainisches Akademisches Netzwerk - The UKRAINE Network - wurde 2016 gegründet. Die Initiative geht auf eine Gruppe ukrainischstämmiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zurück, die in Deutschland leben und arbeiten.

Kooperationsprojekte

Bilaterale WTZ-Projekte, sowie Projekte für die Unterstützung der Reformprozesse im Bereich Forschung und Entwicklung in der Ukraine werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine gefördert.

Fachliche Schwerpunkte der WTZ mit der Ukraine

Die intensive wissenschaftliche Kooperation in fast allen Bereichen der Grundlagenforschung wird durch praxisorientierte Projekte in folgenden Bereichen ergänzt:

- Werkstofftechnologie, und physikalische und chemische Technologien
- Nanowissenschaften und Nanotechnologie einschl. Nanobiotechnologie
- Gesundheitsforschung und Medizintechnik
- Informations- und Kommunikationstechnologie

WTZ-Projekte 2019-2020

Information über die Wissenschaftlich‐Technologische Zusammenarbeit

Ansprechpartner in Deutschland

Ansprechpartner in der Ukraine:

Erich Bistriker

Koordinator für deutsch-ukrainische Forschungskooperationen in Kiew

Link

Deutsch-ukrainische Exzellenzkerne in der Ukraine

Die Einrichtung und die Tätigkeit von exzellenten deutsch-ukrainischen Arbeitsgruppen oder kleinen Instituten (Exzellenzkernen) in der Ukraine werden durch das BMBF gefördert. Das Ziel des Programms ist die Stärkung und Sicherung der nachhaltigen bilateralen Forschungs- und Entwicklungskompetenz.

Mehr zum Programm

Zusammenarbeit der kleinen und mittelständischen Unternehmen im Bereich Technologie und Innovation (ZIM)

Weitere Informationen


Weitere Informationen

Foerderberatung
Foerderberatung_des_Bundes© BMBF

http://www.foerderinfo.bund.de

Verwandte Inhalte

nach oben