Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Carl Friedrich Goerdeler-Kolleg für Good Governance

Foto: stephan-roehl.de, © Carl Friedrich Goerdeler-Kolleg
Das Goerdeler-Kolleg ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm für engagierte Führungskräfte, die sich für verantwortliches und gemeinwohlorientiertes Handeln in Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einsetzen.
Das Goerdeler-Kolleg ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm für engagierte Führungskräfte, die sich für verantwortliches und gemeinwohlorientiertes Handeln in Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einsetzen.
Im Laufe des Kollegjahres erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissen und Kompetenzen in Good Governance, transsektoraler Zusammenarbeit und Innovationsmanagement. Sie erhalten exklusive Einblicke in deutsche und europäische Organisationen und entwickeln ihre Führungskompetenzen weiter. Mit Unterstützung erfahrener Projektmanager setzen sie ein eigenes Good Governance-Projekt in ihrem Heimatland um. Die Programmsprache ist Deutsch.
Wer kann sich bewerben?
Das Kolleg richtet sich an Führungskräfte aus Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldau, Russland, Serbien, der Türkei und der Ukraine, die in der Verwaltung, in der Wirtschaft oder im NRO-Bereich tätig sind.
Das Carl Friedrich Goerdeler-Kolleg für Good Governance ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP). Prof. Günter Verheugen, Vize-Präsident der Europäischen Kommission a.D., begleitet das Programm als Kollegdirektor.
Weitere Informationen zum Programm, zum Bewerbungsprozess und zu den Vorrausetzungen sind auf der Webseite der Robert-Bosch-Stiftung einsehbar.